Umfassende Ansätze zu Interventionen mit Take-Home-Naloxon vor und nach der Entlassung von Drogenkonsument*innen aus dem Strafvollzugssystem.
Umfassende Ansätze zu Interventionen mit Take-Home-Naloxon vor und nach der Entlassung von Drogenkonsument*innen aus dem Strafvollzugssystem.
Die AG Aids & Haft in Bayern (= Münchner Aids-Hilfe e.V., Augsburger AIDS-Hilfe e.V., AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V.,Bayrische Aids Stiftung) sowie akzept e.V. (Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik) und Deutsche Aidshilfe haben ein Positionspapier vorgelegt: Für eine wissenschaftlich-basierte Substitutionspraxis in bayerischen Haftanstalten.
Wissenschaftliche Studien belegen mehrfach positive Auswirkungen der Substitutionsbehandlung für Menschen mit Opioidabhängigkeit, den Justizvollzug und die Öffentliche Gesundheit. Dennoch werden Betroffene in bayerischen Haftanstalten nur zögerlich oder gar nicht substituiert. Wir fordern deshalb die Ausrichtung und Beachtung der Richtlinien der Bundesärztekammer (BÄK, 2017) zur Substitutionsbehandlung.
Das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) hat am 20. März eine Grundsatzerklärung zur Behandlung von Personen im Freiheitsentzug im Zusammenhang mit der Coronavirus(COVID-19)-Pandemie in mehreren Sprachen veröffentlicht, siehe auch https://www.coe.int/en/web/cpt/-/covid-19-council-of-europe-anti-torture-committee-issues-statement-of-principles-relating-to-the-treatment-of-persons-deprived-of-their-liberty-
zum Umgang mit Sars-CoV-2 / Covid-19 in den Gefängnissen: http://www.euro.who.int/en/health-topics/health-determinants/prisons-and-health/news/news/2020/3/preventing-covid-19-outbreak-in-prisons-a-challenging-but-essential-task-for-authorities
Ergänzungen der WHO-Leitlinien für konkrete Probleme des Vollzugs in der Corona-Krise haben Heino Stöver und Karlheinz Keppler vorgelegt (siehe WHO Richtlinien oben).
Opioidsubstitution in Haft: „Ein wichtiger Baustein der Suchttherapie“ Interview mit Prof. Dr. Heino Stoever im September 2020. Wie eng sind Suchterkrankung, Delinquenz und Stigmatisierung miteinander verbunden? https://gesundinhaft.eu/wp-content/uploads/Opioidsubstitution-in-Haft.pdf
Vom 01.11.2020 bis 11.11.2020 finden die Aktionstage Gefängnis statt. In diesem Jahr natürlich online. Es ist ein wenig nach dem “Adventskalender” aufgebaut, jeden Tag kommen neue Aktionen bzw. Interviews hinzu. Johannes Feest ist auch zu sehen, demnächst auch Galli u.v.a. www.aktionstage-gefaengnis.de
Eine Reihe namhafter WisschaftlerInnen und ÄrztInnen hat ein Positionspapier zur Möglichkeit der Harm Reduction mit der E-Zigarette veöffentlicht: Neue Wege zur Eindämmung des Rauchens: Tabakkonsum & Schadensminimierung (“Tobacco Harm Reduction”).
https://gefaengnisseelsorge.net/corona-handlungsempfehlungen
Das Portal versteht sich als Plattform zum Austausch von aktuellen Informationen zur Entwicklung einer nachhaltigen und wirkungsorientierten Kriminalpolitik in den Ländern, auf Bundesebene und auch international: https://www.reso-infoportal.de/
Während der Corona-Pandemie: https://gesundinhaft.eu/wp-content/uploads/Corona-Empfehlungen_30.3.2020.pdf